

Der Künstler und Musiker wurde
1975 in Müllheim geboren. Er wuchs dort als Ältester von acht
Geschwistern in einer Familie mit langer musikalischer und
künstlerischer Tradition auf. Von klein auf schulte er
autodidaktisch seine künstlerischen Fertigkeiten und entwickelte
eine freie Art des Selbstausdrucks in unterschiedlichsten
Disziplinen wie Zeichnen, Malen, Fotografie, bildender Kunst und
Musik.
Nachdem er 1994 die Freie Waldorfschule in Freiburg abschloss, zog
es ihn mit Musikerfreunden auf Reisen über die USA bis nach
Mittelamerika. Letztendlich sollte er dort drei Jahre verbringen, in
Gemeinschaft lebend mit den ansässigen Indigenen. Diese
Lebensepisode schärfte besonders seine Wahrnehmung über die
essentielle Struktur des Seins, welche er in einer Vielzahl späterer
Werke verarbeiten sollte. Nach
seiner Rückkehr
studierte an der Grafikschule
Freiburg Kommunikationsdesign, bei welchem er Theorie und Praxis des
bildnerischen Ausdrucks vertiefte, bevor er sich zur
Weiterentwicklung seines individuellen Stils wieder den
autodidaktischen Studien zuwendete.
In
den Jahren 2000–2011
war er für Instandhaltungsarbeiten des Familiensitzes Schloss
Wernstein verantwortlich. In dieser
schaffensreichen Phase entstanden neben seiner Arbeit als freier
Fotograf auch zahlreiche Live- und Studio-Musikproduktionen (Film,
Werbung), sowie künstlerische Arbeiten der Malerei, bildenden Kunst
und Fotografie für mehrere Ausstellungen.
Ab 2011 baute er als
Kameramann und Fotograf seine technischen Kenntnisse in
Multimediaproduktionen aus, bevor er 2013 durch die Geburt seines
Sohnes eine neue, kindlich verspielte Seite der künstlerischen
Gestaltung entfalten durfte, die sowohl in Foto- und Videoserien,
als auch den Kinderliedern Ausdruck fand.
Anfang 2016 kristallisierte sich aus seiner
Arbeit mit Licht, die ihn seit langem begleitet, zusammen mit seiner
Partnerin Isabel Wießner sein neustes Projekt
Live Enlightenment
heraus. Bei
dieser Art Lichtmalerei wird
die reale Umwelt in Echtzeit mit Licht bemalt – eine nie
dagewesene Kombination digitaler Medien mit Malerei in Aktionskunst
– mit atemberaubenden Effekten für den Betrachter!
Der
Multi-Instrumentalist Raphael ignoriert die Grenzen traditioneller
Genres, um sich für seine Elektro-Improvisationen von Chill über
Funk bis zum Pop inspirieren zu lassen und mit exotischen Klängen zu
experimentieren (z.B. die Koto-Songs). Raphaels Objektkunst
wohnt die Flüchtigkeit des Moments inne – sie reicht von sorglos
arrangierten Readymade-Werken bis zu filigranen, abstrakten
Holzskulpturen. Seine Malereien und
Zeichnungen zeigen vielfältige Spielarten – von groben Strichskizzen
bis hin zur perfekten Kurvenlinie, in farbenfroher Gestaltung und
von der unbekümmerten Leichtigkeit seines Lebensideals.
- 1995: Forum Junger
Künstler (Müllheim)
- 1998: Galería de Rosi
(San Pedro, Guatemala)
- 2003: Art Parade
(Kulmbach)
- 2005: Galerie Ludwig
(Kulmbach)
- 2006: Stadtkirche
(Kronach)
- 2009: Forum Kunst und
Kommerz (Freiburg)
- 2010: Chic Art Fair
(Paris, Frankreich)
- 2011: Alte Kindl
Brauerei (Berlin)
- 2011: Ateliertage
(Sulzburg)
- 2016: Art or Basel
(Müllheim)